#Industriekongress
INDUSTRIE
KONGRESS
23. Juni 2022, The Ritz-Carlton in Wien
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe, das Gespenst der Stagflation und die Fragen nach der geopolitischen Macht prägen nicht nur das aktuelle Zeitgeschehen, sondern bedrohen freien Handel und Globalisierung.
Österreichs Industrie bleibt von diesen drastischen Entwicklungen nicht verschont. Die Verteuerungen von Energie und Rohstoffen, nicht enden wollende Pandemie und eine zunehmende Liquiditätsklemme für KMUs bieten genügend Zündstoff.
Gleichzeitig ermöglicht aber gerade der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Energieproblematiken die einmalige Chance, das Thema der Klimakrise und Nachhaltigkeit zügig für den Industrie-Standort Österreich anzugehen.
Am 23. Juni 2022 findet der Industriekongress im Wiener Hotel The Ritz-Carlton statt und wir haben hochrangige ExpertInnen aus Forschung und Industrie für Sie eingeladen: Hans Joachim Schellnhuber, Gerhard Mangott, Karin Exner-Wöhrer, Gerald Grohmann, Robert Machtlinger und viele andere Speaker warten auf Sie, um gemeinsam zu diskutieren.
Den Tag beschließen wir mit einem gemeinsamen Netzwerk-Ausklang auf der Dachterrasse des Ritz Carlton.
Salzburger Aluminium Group
Dr. Karin Exner-Wöhrer ist Vorsitzende des Vorstandes der Salzburger Aluminium Group (SAG). Sie ist Absolventin der WU Wien mit einem Doktorat über die Bewertung von Technologien im Zusammenhang mit Joint Ventures in der VR China und hat ein Executive MBA bei Insead in Fontainbleau und Singapore absolviert.
Sie ist Mitglied im Aufsichtsrat der Telekom Austria AG und der Mann&Hummel GmbH.
FACC AG
Robert Machtlinger ist seit Februar 2017 Vorstandsvorsitzender der FACC AG. Er war zuvor bereits in verschiedensten Bereichen im Unternehmen tätig, bis er 2011 als Mitglied des Vorstands bestellt wurde. In seiner Funktion als CEO ist er zuständig für die strategische Ausrichtung, Customer & Government Relations sowie die Bereiche Marketing & Kommunikation, Personalwesen, Programm-Management, Entwicklung Innovation und Forschung von FACC, eines führenden Technologieunternehmens am weltweiten Wachstumsmarkt Aerospace. Als Entwickler, Hersteller und Komplettanbieter von fortschrittlichen Leichtbausystemen aus Composite gestaltet das börsennotierte Unternehmen die Mobilität der Zukunft aktiv mit.
Foto © FACC/Bartsch
University of Innsbruck
Univ.Prof. Mag. Dr. Gerhard Mangott ist Politikwissenschaftler und Professor für internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Slawistik an der Universität Innsbruck sowie an der Universität Salzburg. Er spezialisierte sich auf den Fachbereich „Vergleichende Regierungslehre und die politischen Systeme des östlichen Europa“. Im Jahr 2001 promovierte er zum Doktor der Philosophie im Fach Politikwissenschaft. Gerhard Mangott wurde im Jahr 2002 habilitiert und ist seit 1. Oktober 2015 Universitätsprofessor für Internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck. Sein Hauptforschungsgebiet ist Internationale Politik und vergleichende Regimelehre.
Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung / Bauhaus der Erde gGmbH
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber ist Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das er selbst im Jahr 1992 gründete. Er ist Gastprofessor an der Tsinghua-Universität (China) und gewähltes Mitglied zahlreicher Gelehrtenvereinigungen wie der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der deutschen Nationalakademie Leopoldina und der US National Academy of Sciences. Seit 2019 beschäftigt Schellnhuber sich intensiv mit der Transformation der gebauten Umwelt und dem Potential von Holzbauten als Kohlenstoffsenken. Er ist Co-Gründer des Bauhaus der Erde und Mitglied des New European Bauhaus High-level roundtable.
Foto © Frédéric Batier, 2013
RÜCKBLICK
Der Krieg in der Ukraine ist ein schwerer Schlag gegen den freien Handel und die Globalisierung in dieser Dekade, der die Zweifel im Westen wachsen lässt: Hat Wandel durch Handel ausgedient? Und: was muss eigentlich getan werden, um die größte Bedrohung und zugleich Chance der Menschheit – die Klimakrise – zu adressieren? Darüber diskutierten am 23. Juni im The Ritz-Carlton am Industriekongress 2022 in Wien Industriemanager mit Domänenexperten aus Wissenschaft und Lehre vor und mit 70 Gästen.
Durch den Tag führen Sie Beatrice Schmidt, Geschäftsführerin WEKA Industrie Medien, und Rudolf Loidl, Chefredakteur INDUSTRIEMAGAZIN
Mit der Abkehr Europas von Russlands einzig werthaltigem Exportgut vollzieht sich der Abstieg des Landes in die globale Bedeutungslosigkeit im Schnelldurchlauf. Was macht das mit einem Land, das Größe gewöhnt ist?
Gerhard Mangott, University of Innsbruck
Wie positioniert sich China im Konflikt zwischen dem Westen und Russland?
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Chinaexpertin
Warum werden sowohl Russland als auch China nach 30 Jahren wirtschaftlicher Annäherung und Verflechtung autokratischer regiert als zuvor?
Georg Kapsch, Kapsch Group & Kapsch TrafficCom
Monika Köppl-Turyna, ECO Austria Institut für Wirtschaftsforschung
Gerhard Mangott, University of Innsbruck
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Chinaexpertin
Name: Maja Tanaskovic
Junior Projektmanager
Tel: +43-1-97000 434
maja.tanaskovic@industriemedien.at
Name: Nefize Can
Head of in-house Events
Tel: +43-1-97000 407
Name: Manuela Steinbrucker-Murri
Media Consultant
Tel: +43-1-97000 421
Name: Claudia Topolic
Media Consultant
Tel: +43-1-97000 438