Karin Exner-Wöhrer
Salzburger Aluminium Group

Karin Exner-Wöhrer
Salzburger Aluminium Group
Dr. Karin Exner-Wöhrer ist Vorsitzende des Vorstandes der Salzburger Aluminium Group (SAG). Sie ist Absolventin der WU Wien mit einem Doktorat über die Bewertung von Technologien im Zusammenhang mit Joint Ventures in der VR China und hat ein Executive MBA bei Insead in Fontainbleau und Singapore absolviert.
Sie ist Mitglied im Aufsichtsrat der Telekom Austria AG und der Mann&Hummel GmbH.
Andreas Gerstenmayer
AT&S AG

Andreas Gerstenmayer
AT&S AG
Andreas Gerstenmayer ist seit Februar 2010 Vorstandsvorsitzender der AT&S AG. Der gelernte Diplomingenieur für Produktionstechnik startete seine berufliche Laufbahn 1997 bei der Siemens AG als Generaldirektor Produktion & Lieferkette, ab 2000 übernahm er die Gesamtprojektleitung internationaler Restrukturierungsprogramme im Geschäftsbereich Transportation Systems. 2003-2008 war er Geschäftsführer & CEO der Business Unit Fahrwerke Graz. 2009-12 fungierte er als Persönlicher Gesellschafter der FOCUSON Business Consulting GmbH.
Gerald Grohmann
Schoeller Bleckmann Oilfield Equipment

Gerald Grohmann
Schoeller Bleckmann Oilfield Equipment
Vorstandsvorsitzender
Gerald Grohmann ist seit 2001 CEO der SCHOELLER-BLECKMANN OILFIELD EQUIPMENT AG. Das Unternehmen ist weltweit führender Anbieter für Öl- und Gasausrüstungen für Exploration und Produktion. Die Strategie 2030 der SBO zielt darauf ab, in den nächsten Jahren ein neues Geschäftsfeld im Bereich Energy Transition bzw. Green Tech aufzubauen und damit mittel- bis langfristig rund 50% des Unternehmensumsatzes zu erzielen.
Georg Kapsch
Kapsch Group & Kapsch TrafficCom

Georg Kapsch
Kapsch Group & Kapsch TrafficCom
Georg Kapsch ist Geschäftsführer der Kapsch Group (seit Oktober 2000) und Kapsch TrafficCom (seit Dezember 2002).
1982 bis 1985 war er im Konsumgütermarketing bei der Kapsch AG tätig, in den darauffolgenden Jahren im Investitionsgütermarketing. Er übernahm die Geschäftsführung der Kapsch Gruppe im Oktober 2000, im Dezember 2002 wurde er zusätzlich CEO der Kapsch TrafficCom.
Georg Kapsch studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien. 1988-1992 war er in der Gruppe 1031, dem Netzwerk junger Unternehmer und Führungskräfte, eine Teilorganisation der Österreichischen Industriellenvereinigung. 2012-2020 war Georg Kapsch Präsident der Industriellenvereinigung.
Monika Köppl-Turyna
EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung

Monika Köppl-Turyna
EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Öffentliche Finanzen, Verteilungsfragen, Arbeitsmarkt und Fragen der politischen Ökonomie.
Die 36-jährige Ökonomin promovierte 2011 an der Universität Wien und war von 2011 bis 2015 Assistenzprofessorin am Lisbon University Institute. Anschließend war sie bei Agenda Austria als Senior Economist tätig. Seit 2015 ist sie zudem Universitätslektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Fellow der Global Labour Organisation. Darüber hinaus ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Rudolf Sallinger Fonds und des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger, sowie des Rats für Neue Arbeitswelten beim Bundesministerium für Arbeit. Köppl-Turyna habilitierte sich im Sommer 2020 an der Johannes Kepler Universität Linz. Im aktuellen Ökonomen-Ranking 2021 von Presse/FAZ/NZZ belegt sie Rang 5 der einflussreichsten ÖkonomInnen in Österreich.
Robert Machtlinger
FACC AG

Robert Machtlinger
FACC AG
Robert Machtlinger ist seit Februar 2017 Vorstandsvorsitzender der FACC AG. Er war zuvor bereits in verschiedensten Bereichen im Unternehmen tätig, bis er 2011 als Mitglied des Vorstands bestellt wurde. In seiner Funktion als CEO ist er zuständig für die strategische Ausrichtung, Customer & Government Relations sowie die Bereiche Marketing & Kommunikation, Personalwesen, Programm-Management, Entwicklung Innovation und Forschung von FACC, eines führenden Technologieunternehmens am weltweiten Wachstumsmarkt Aerospace. Als Entwickler, Hersteller und Komplettanbieter von fortschrittlichen Leichtbausystemen aus Composite gestaltet das börsennotierte Unternehmen die Mobilität der Zukunft aktiv mit.
Foto © FACC/Bartsch
Gerhard Mangott
University of Innsbruck

Gerhard Mangott
University of Innsbruck
Univ.Prof. Mag. Dr. Gerhard Mangott ist Politikwissenschaftler und Professor für internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Slawistik an der Universität Innsbruck sowie an der Universität Salzburg. Er spezialisierte sich auf den Fachbereich „Vergleichende Regierungslehre und die politischen Systeme des östlichen Europa“. Im Jahr 2001 promovierte er zum Doktor der Philosophie im Fach Politikwissenschaft. Gerhard Mangott wurde im Jahr 2002 habilitiert und ist seit 1. Oktober 2015 Universitätsprofessor für Internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck. Sein Hauptforschungsgebiet ist Internationale Politik und vergleichende Regimelehre.
Torsten Philipp
Geislinger GmbH

Torsten Philipp
Geislinger GmbH
Torsten Philipp ist seit 2020 Managing Director der Geislinger GmbH. Nach Abschluss des Maschinenbaustudiums an der RWTH Aachen war Philipp zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung an der RWTH Aachen (IME) tätig. Der studierte Maschinenbauingenieur arbeitete neun Jahre in unterschiedlichen technischen Positionen bei Geislinger, zuletzt als Leiter der Drehschwingungsabteilung. Nach einer Zwischenstation bei AVL in München, unter anderem als Marketing- und Vertriebsleiter für den Bereich Simulation (CAE), kehrte er 2019 zu Geislinger zurück. 2020 zog Torsten Philipp in die Geschäftsführung der Geislinger GmbH ein und treibt Innovationen im Unternehmen gezielt voran.
Robert Pollmann
Pollmann International GmbH

Robert Pollmann
Pollmann International GmbH
Robert Pollmann
Pollmann ist ein international agierendes Familienunternehmen in der Automobilindustrie mit über 130 Jahren Innovationserfahrung.
Schon während seiner Ausbildung an der HTL für Elektrotechnik wirkte Robert Pollmann im Unternehmen bei der Einführung der ersten EDV-Programme mit.
1981 trat er in das Familienunternehmen ein und engagierte sich als EDV-Spezialist für Software-Entwicklungen und CAD-Installationen.
1993 übernahm er die Geschäftsführung mit dem Verantwortungsbereich Vertrieb & Marketing sowie Entwicklung & Konstruktion.
Gemeinsam mit seinem Cousin Markus Pollmann entwickelte er das Unternehmen zum Global Player in der Automobilindustrie.
Heute ist Robert Pollmann mit seinem Cousin Geschäftsführender Gesellschafter von Pollmann International mit vier Produktionsstandorten und über 1600 Mitarbeitern weltweit.
Hans Joachim Schellnhuber
Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung / Bauhaus der Erde gGmbH

Hans Joachim Schellnhuber
Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung / Bauhaus der Erde gGmbH
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber ist Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das er selbst im Jahr 1992 gründete. Er ist Gastprofessor an der Tsinghua-Universität (China) und gewähltes Mitglied zahlreicher Gelehrtenvereinigungen wie der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der deutschen Nationalakademie Leopoldina und der US National Academy of Sciences. Seit 2019 beschäftigt Schellnhuber sich intensiv mit der Transformation der gebauten Umwelt und dem Potential von Holzbauten als Kohlenstoffsenken. Er ist Co-Gründer des Bauhaus der Erde und Mitglied des New European Bauhaus High-level roundtable.
Foto © Frédéric Batier, 2013
Georg Stadlhofer
Drees & Sommer in Österreich

Georg Stadlhofer
Drees & Sommer in Österreich
Nach seinem Studium des Facility Managements an der Fachhochschule Kufstein Tirol war Georg Stadlhofer zunächst als Facility Manager und im globalen FM-Einkauf bei der Novartis-Tochter Sandoz tätig, bevor er als Berater und späterer Partner bei der Reality Consult GmbH in die Immobilien- und Unternehmensberatung wechselte. Nach Projekteinsätzen in Rumänien und Luxemburg war er dort rund 10 Jahre lang für das Beratungsgeschäft in Deutschland verantwortlich. Die letzten zwei Jahre war er Interim Head of Global Real Estate bei der ZF Friedrichshafen AG.
Er hat einen Master-Abschluss in Real Estate Investment and Finance von der University of Reading, ist Certified Management Consultant, Certified Project Manager und Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors. Mit dem Verkauf der Reality Consult GmbH an Drees & Sommer trat Georg Stadlhofer zunächst in die Geschäftsführung von Drees & Sommer Österreich ein und wurde 2019 Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist Präsident des IFMA Austrian Chapter sowie Gründungsmitglied der AREAMA, Austrian Real Estate Asset Management Association. (Georg Stadlhofer lebt in Wien und hat drei Kinder).
Nicole Wallner
Drees & Sommer in Österreich

Nicole Wallner
Drees & Sommer in Österreich
Nicole Wallner ist seit über 20 Jahren beratend in der produzierenden Industrie aktiv. Neben dem gemeinsamen Aufbau des elterlichen Maschinenbau-Unternehmens und dem erfolgreichen Verkauf an einen finnischen Kranhersteller, übernahm sie dort die Position des Global Sales Directors. Der unternehmerische Spirit führte nach wenigen Jahren wieder in die Selbstständigkeit und den Aufbau eines weiteren Maschinenbauunternehmens. Innovationsgeist wurde belohnt durch Patente und Awards. Anfang 2019 führte der Weg in die Beratung zu Drees & Sommer. Seither liegt der Fokus auf CO2 neutralen Fabriken und der Nachhaltigkeitsberatung. Als Head of ESG-Projectmanagement führt Fr. Wallner die vielen Experten aus allen Nachhaltigkeitsbereichen mit den Bedürfnissen der Kunden zusammen, um eine ganzheitliche Begleitung der nachhaltigen Unternehmenstransformation zu unterstützen.
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Chinaexpertin

Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Chinaexpertin
Nach Studium der Sinologie, Japanologie und der Politischen Wissenschaften (1973-1978) in Bonn, Peking und Bochum Promotion im Fach Geschichte Chinas an der Ruhr-Universität Bochum 1982, Habilitation 1989. 1989-2002 Ordinaria für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg, dort Pro-Rektorin für Internationales 1999-2001. Seit 2002 Professorin für Sinologie an der Universität Wien, seit 2011 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2011-2015 Vize-Rektorin für Forschung und Nachwuchsförderung an der Universität Wien. Seit Oktober 2020 im Ruhestand.
Forschungsaufenthalte an der Peking University (1980), University of California, Berkeley (1984-1985), Tsinghua University, Peking (1987), Kyoto University (1992), Hong Kong University of Science and Technology (1997), University of California, Berkeley (1999), Brandeis University (2005), Chinese Academy of Social Sciences (2014) und an der Chinese University of Hong Kong (2018).
Forschungsschwerpunkte: Chinesische Geschichte und Geschichtsschreibung im 20.Jahrhundert, Ostasiatische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Analysen zu Politik und Außenpolitik der VR China.
Karlheinz Wex
Plansee Group

Karlheinz Wex
Plansee Group
Nach seinem Studium der Handelswissenschaften und der Technischen Physik in Wien begann Karlheinz Wex als Projektverantwortlicher für Konzernkonsolidierung bei Plansee in Reutte. 1995 bis 2001 leitete er das Finanz- und Rechnungswesen der Plansee Group. 2001 wurde er in den Vorstand der Plansee Holding AG berufen. Von 2014 bis 2017 war Wex zusätzlich Co-Vorstandsvorsitzender des Werkzeugherstellers Ceratizit S.A. in Luxemburg. Seit dem 1. Juli 2020 ist Karlheinz Wex Sprecher des Vorstands der Plansee Group.
Walter Woitsch
Syngroup Management Consulting GmbH

Walter Woitsch
Syngroup Management Consulting GmbH
Walter Woitsch ist Geschäftsführer und Partner bei Syngroup Management Consulting GmbH. Der Betriebswirt ist Experte für die Umsetzung von Strategieprozessen, intelligentes Innovationsmanagement, Business Transformation und operative Unternehmenssteuerung. Er verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Beratungserfahrung in den Kernbranchen der verarbeitenden Industrie. Als Trainer sind Strategie, Kostenmanagement, Leadership und Change seine Themen. Bevor Walter Woitsch 2003 zu Syngroup kam, war er am Management Center St. Gallen und sammelte Erfahrungen in anderen Beratungen.
Florestan von Boxberg
Wintersteiger AG

Florestan von Boxberg
Wintersteiger AG
Dr. Florestan von Boxberg ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender der Wintersteiger AG. Nach seiner Promotion (Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen) arbeitete er zunächst als Assistent des Direktors an der Universität Hamburg, bevor er 1989 bei der Beiersdorf AG begann. In weiterer Folge war Florestan von Boxberg in verschiedenen Unternehmen tätig, unter anderem als Kaufmännischer Leiter bei der TOTAL Feuerschutz GmbH sowie als Alleingeschäftsführer bei der Jason Finishing Group, bevor er zur Wintersteiger AG wechselte. Das Unternehmen ist führend im Bereich Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Service von Software, Maschinen und Anlagen, hat 1.100 Mitarbeiter und Tochtergesellschaften in Europa, Asien, Nord- und Südamerika.
Jonas Deichmann
Weltrekordhalter & Bestsellerautor

Jonas Deichmann
Weltrekordhalter & Bestsellerautor
2017 machte Jonas Deichmann sich auf, auf der Kontinentaldurchquerung durch Europa und Asien seinen ersten Weltrekord auf dem Fahrrad aufzustellen.
Danach kündigte er seinen Job im Software-Vertrieb in München, wo er seit seinem International Business Studium arbeitete, und stellte in den Folgejahren weitere Weltrekorde auf den grossen Ultradistanzen Alaska-Feuerland und Nordkap-Kapstadt auf.
Im September 2020 dann, brach Jonas zu seinem bislang grössten Abenteuer auf, dem Triathlon um die Welt.“ Einmal um die Erde, in den Triathlon-Disziplinen Schwimmen, Laufen und Radfahren. Ganz auf sich allein gestellt hat Jonas Deichmann das Unmögliche möglich gemacht: Während die Welt im Lockdown verharrt, umrundet er sie, in 14 Monaten voller Grenzerfahrungen und Momenten größten Glücks. Jonas schwimmt durch die Adria, gegen tückische Strömungen und teils in der Dunkelheit, fährt mit dem Fahrrad 20.000 Kilometer von Dubrovnik bis nach Wladiwostok bei klirrender Kälte, und durchläuft Mexiko in 120 Marathons. Begleitet von Menschen, jung und alt, die sich ihm spontan anschließen, um für ein paar Kilometer Teil seines Abenteuers zu werden, und beflügelt von Millionen Fans im Netz. Am Ende steht eine unglaubliche Geschichte von Mut und Motivation.
Foto © Markus Weinberg
Toni Innauer
Olympiasieger, Unternehmer, Sportmanager und Erfolgsautor

Toni Innauer
Olympiasieger, Unternehmer, Sportmanager und Erfolgsautor
Seine Zeit im ÖSV als Springer, Trainer und Sportdirektor sind begleitet von überragenden Erfolgen aber auch dramatischen Rückschlägen. Diese Biografie machte ihn zum “Mister Skisprung” und einer (inter)nationalen Ikone im Sport. Nach seiner Zeit als Trainer und seinem Wirken als Nordischer Sportdirektor im ÖSV schrieb er jeweils ein Buch. Beide wurden Bestseller in denen der Autor tiefe und Innauer-typisch kritische und originelle Einblicke hinter die Bühne des Spitzensports gibt.
Seine Visionen für den Nordischen Skisport führten zu einigen revolutionären Änderungen im internationalen Skispringen. Diese Visionen kennzeichnen auch seine 17-jährige Amtszeit als Nordischer Sportdirektor im ÖSV, in der er “seine Nordischen” zu Neuland und ungeahnten Höhen führte. Seine Lebenserfahrung und Fachwissen gab er zuerst an seine Schüler und Sportler in Stams und im ÖSV weiter. Heute ist er Unternehmer, Sportmanager, Autor, Kolumnist, Keynote-Speaker und Seminarleiter zu verschiedensten Anlässen in Wirtschaft und öffentlichen Institutionen.
Robert Machtlinger
FACC AG

Robert Machtlinger
FACC AG
Robert Machtlinger ist seit Februar 2017 Vorstandsvorsitzender der FACC AG. Er war zuvor bereits in verschiedensten Bereichen im Unternehmen tätig, bis er 2011 als Mitglied des Vorstands bestellt wurde. In seiner Funktion als CEO ist er zuständig für die strategische Ausrichtung, Customer & Government Relations sowie die Bereiche Marketing & Kommunikation, Personalwesen, Programm-Management, Entwicklung Innovation und Forschung von FACC, eines führenden Technologieunternehmens am weltweiten Wachstumsmarkt Aerospace. Als Entwickler, Hersteller und Komplettanbieter von fortschrittlichen Leichtbausystemen aus Composite gestaltet das börsennotierte Unternehmen die Mobilität der Zukunft aktiv mit.
Foto © FACC/Bartsch
Robert Pollmann
Pollmann International GmbH

Robert Pollmann
Pollmann International GmbH
Robert Pollmann
Pollmann ist ein international agierendes Familienunternehmen in der Automobilindustrie mit über 130 Jahren Innovationserfahrung.
Schon während seiner Ausbildung an der HTL für Elektrotechnik wirkte Robert Pollmann im Unternehmen bei der Einführung der ersten EDV-Programme mit.
1981 trat er in das Familienunternehmen ein und engagierte sich als EDV-Spezialist für Software-Entwicklungen und CAD-Installationen.
1993 übernahm er die Geschäftsführung mit dem Verantwortungsbereich Vertrieb & Marketing sowie Entwicklung & Konstruktion.
Gemeinsam mit seinem Cousin Markus Pollmann entwickelte er das Unternehmen zum Global Player in der Automobilindustrie.
Heute ist Robert Pollmann mit seinem Cousin Geschäftsführender Gesellschafter von Pollmann International mit vier Produktionsstandorten und über 1600 Mitarbeitern weltweit.
Eric Steinberger
ClimateScience

Eric Steinberger
ClimateScience
Eric Steinberger ist Mitbegründer und Geschäftsführer (CEO) von ClimateScience, einer globalen Non-Profit-Organisation, die Bildungsinhalte und Aktivitäten zu Lösungen der Klimakrise anbietet.
Mit 1200 ehrenamtlichen Mitarbeitern aus rund 40 Ländern erreicht die Plattform über eine Million Lernende – in Schulen, Unternehmen und Privathaushalten.
Bevor er ClimateScience gründete, war Eric Steinberger bei Facebook AI sowie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) tätig.
Sein Informatik-Studium an der Universität Cambridge hat Eric frühzeitig beendet, um sich voll und ganz auf seine Arbeit im Bereich Klimawandel konzentrieren zu können.
Bereits mit 14 Jahren begann Eric im Rahmen des Online-Open Courseware-Programms, Physik und Informatik am MIT zu studieren. Seither setzt er sich stark für kostenloses Lernen im Netz ein. Sein Ziel ist es, Online-Wissensvermittlung für intelligente junge Menschen zu schaffen, um sie im Kampf gegen die größten Probleme der Menschheit zu rüsten.
Barbara Ulman
Talentor Austria GmbH

Barbara Ulman
Talentor Austria GmbH
Mag. Barbara Ulman ist seit 2019 als Geschäftsführerin bei Talentor Austria für die Branchen Industry & Technology verantwortlich. Als vertrauenswürdige Partnerin unterstützt sie mit ihrem Team namhafte Unternehmen bei der Suche und Auswahl von Führungskräften und hochqualifizierten Fachkräften.
Als diplomierte Psychologin und systemischer Coach verfügt sie über ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kunden*innen. Ihr Spezialgebiet liegt in der Durchführung von Hearings und Potenzialanalysen. Sie setzt höchste Maßstäbe in Bezug auf Integrität und Qualität und hat die ISO 9001:2015 Zertifizierung von Talentor Austria federführend vorangetrieben.
Ihre langjährige Recruiting-Erfahrung konnte sie bei zahlreichen nationalen und internationalen Executive Search Projekten unter Beweis stellen. Vor ihrem Einstieg bei Talentor war sie zuletzt als Geschäftsführerin für Executive Search bei einem internationalen Personalberatungsunternehmen tätig.
Talentor Austria ist Teil eines international führenden Executive Search Netzwerks mit Headquarter in Österreich. Gemeinsam mit Partnerunternehmen in mehr als 30 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika verbindet Talentor österreichische und internationale Unternehmen mit den „Leaders for tomorrow“.
Martin Wagner
VERBUND Energy4Business GmbH

Martin Wagner
VERBUND Energy4Business GmbH
Im April 2020 übernahm Martin Wagner als Geschäftsführer die Verantwortung für die Verbund-Tochtergesellschaft VERBUND Energy4Business GmbH. Sein Fokus in der jungen B2B-Vertriebsgesellschaft liegt auf Dekarbonisierung mittels Elektrifizierung des Industrie- und Mobilitätssektors, Sektorkopplung sowie Grüner Wasserstoff, Batteriespeichersysteme und PV-Großanlagen. Martin Wagner absolvierte ein Jus- und BWL-Studium in Wien und ist seit 2000 in diversen Funktionen und Unternehmen in der Energiewirtschaft tätig. Anfangs war er einige Jahre im strategischen Marketing und dann in der Vertriebsgesellschaft von VERBUND. Nach seiner Station bei MyElectric in Salzburg kehrte er mit dem Markteintritt von VERBUND 2005 ins Endkundensegment nach Wien zurück. Ab 2014 bis März 2020 war er als Geschäftsführer der Verbund Solutions GmbH tätig.